-
DamalsHeute: Speckstraße
Die Speckstraße gibt es seit 1896. Sie entstand aus dem früheren Specksgang und dem Specksplatz, die beide nach dem damaligen Grundeigentümer benannt waren. Früher lag die Gegend noch außerhalb der Hamburger Stadtbefestigung. Mit dem Bau der Festungsanlagen im 17. Jahrhundert… »
-
DamalsHeute: Rödingsmarkt
Der Rödingsmarkt hat sich in der Geschichte sehr gewandelt, doch anders als der Name vermuten lässt, befand sich hier nie ein Wochenmarkt. Der Name kommt vermutlich von dem ehemaligen Besitzer Rodiger, dem diese (Feld)mark am äußersten Rand des damaligen Hamburgs… »
-
Pik As – Notunterkunft für Obdachlose
Das Pik As ist die größte Notunterkunft für männliche Obdachlose in Hamburg und die älteste Einrichtung dieser Art in ganz Deutschland. 1913 wurde das Gebäude in der Hamburger-Neustadt eröffnet… »
-
Das Hamburger Schulmuseum
Mitten im Stadtteil St.Pauli, nicht unweit der Partymeile, liegt ein ganz besonderer Lern- und Erinnerungsort: das Hamburger Schulmuseum. Wer durch die Tür tritt, begibt sich auf eine Zeitreise in den Unterricht vergangener Jahrhunderte. Wie sah Unterricht früher aus? Welche Werte wurden vermittelt…
-
Hamburg räumt auf
Jedes Jahr im Februar ruft die Hamburger Stadtreinigung zur Aktion „Hamburg räumt auf“. Gemeinsam die Stadt sauberer machen und ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen? Tolle Sache, da habe ich mich und meine Tochter gleich als „Umweltdetektivinnen“ angemeldet…
-
Minigolf mal anders – bunt und drinnen
Aus unserem Sommerurlaub haben ich und meine Familie den Spaß am Minigolf mitgebracht und testen gerade aus, was Hamburg hier zu bieten hat. Gestartet haben wir mit dem Schwarzlichtviertel, denn Minigolf drinnen in Fantasiewelten mit verschieden schillernden Neonfarben, das hörte sich interessant an…
Unterwegs
-
Bahngeschichte – Hamburg bis Bergedorf
Der Hamburger Hauptbahnhof ist heute eine wichtiger Eisenbahnknoten – und der meistfrequentierte Fernbahnhof Deutschlands. Ein dichtes Netz aus S- und U-Bahnen verbindet heutzutage die einzelnen Stadtteile. Doch wie hat das alles eigentlich angefangen? Entlang der heutigen Bahnlinie S2 habe ich mich auf eine kleine Zeitreise begeben…
-
Fleete – Hamburgs Wasserstraßen
Hamburgs Fleete waren viele Jahre die wichtigsten Verkehrswege für den Warentransport. Über sie gelangte Gemüse aus den Vier- und Marschlanden zum Hopfenmarkt. Dicht an dicht fuhren Schuten durch die Wasserwege, um Waren von der Elbe bis in die Kontore der Innenstadt zu liefern. Auf meinem Rundgang habe ich mir fünf von den einst 29 Fleeten…
-
Hamburg ABC: Großer Brand
82 Stunden wütete ein Feuer in Hamburg und brannte 1/3 des damaligen Stadtgebietes nieder. Es begann am 5. Mai 1842 gegen ein Uhr morgens in der Deichstraße 42/44 und breitete sich rasant aus. Mehrere Gebäude vielen dem Brand zum Opfer (z.B. die Hauptkirchen St. Nikolai und St. Petri). Es wurden auch Häuser gesprengt, um eine…