Hamburg ABC: Großer Brand
82 Stunden wütete ein Feuer in Hamburg und brannte 1/3 des damaligen Stadtgebietes nieder. Es begann am 5. Mai 1842 gegen ein Uhr morgens in der Deichstraße 42/44 und breitete sich rasant aus. Mehrere Gebäude vielen dem Brand zum Opfer (z.B. die Hauptkirchen St. Nikolai und St. Petri). Es wurden auch Häuser gesprengt, um eine Feuerschneise zu schlagen.
Hamburg ABC: Großer Brand
82 Stunden wütete ein Feuer in Hamburg und brannte 1/3 des damaligen Stadtgebietes nieder. Es begann am 5. Mai 1842 gegen ein Uhr morgens in der Deichstraße 42/44 und breitete sich rasant aus. Mehrere Gebäude vielen dem Brand zum Opfer…
DamalsHeute: Flora
1835 wurde auf dem Schulterblatt ein Theater erbaut. Damals noch ein Holzbühne mit Dach und Garten. 1859 gab es am selben Platz einen Fachwerkrundbau, der als Schmidt's Tivoli eröffnet wurde. Dieses Gebäude wurde durch das Concerthaus Flora ersetzt, das am…
#kurzNotiert: Podcasts – Hamburg für die Ohren
Bisher haben mich Podcasts nicht so interessiert – da unterhalten sich zwei oder mehr Leute, also so etwas wie ein Interview? Meine Meinung zu Podcasts ändert sich jedoch gerade sehr, da ich entdeckt habe, dass ich Hamburg damit noch einmal…
Hamburg ABC: Franzosenzeit
Hamburg entdecken von A bis Z, das mache ich mit dem Hamburg ABC. Zu jedem Buchstaben gibt es ein Thema, eine Person oder einen Ort, den ich mir genauer anschaue. Diesmal geht es um das F wie Franzosenzeit. 1806-1814 war…
DamalsHeute: Altonaer Arbeitsamt
Das Altonaer Arbeitsamt an der Kieler Straße 39 wurde schon damals 1927 für den Zweck eingeweiht um für Arbeitslose dazu sein. Damals noch unter dem Namen „Öffentlicher Arbeitsnachweis“. Entworfen wurde es von Gustav Oelsner...
StraßenGeschichten: Bürgermeister
Auch die Straßen Hamburgs können uns Geschichten erzählen. Es gibt viele, die nach Personen, Orten oder Ereignissen benannt sind. Diesmal habe ich mir drei Straßen angeschaut, die nach Hamburger Bürgermeistern benannt sind: Burchardstraße, Dietmar-Koel-Straße, Max-Brauer-Allee...
Stolpersteine und die Erinnerung wachhalten
Auch heute werden viele Hamburger eine Kerze an einen der vielen Stolpersteine stellen, um mahnend an die Reichspogromnacht 1938 zu erinnern. Die Stolpersteine sind kleine Mahnmale, die uns Geschichten erzählen über die Menschen, die direkt an diesem Standort gelebt haben.…
Zoologische Museum Hamburg
Ein Museumsbesuch ist zu langweilig für Kinder? Bei dem Zoologischen Museum Hamburg ist dies nicht der Fall :) Immer wenn ich es mit meiner Tochter besuche, dann läuft sie begeistert herum und mit ihr gleich einige Kinder, die auch gerade…
Hamburgs Dhaliengarten
Der Altonaer Volkspark ist zum Wandern herrlich und direkt am Anfang an der Ecke Luruper Chaussee / Stadionstraße befindet sich der Dhaliengarten. Wer ihn noch nicht kennt, sollte diesen 15.000 qm großen Garten einmal besuchen, denn hier kann man kostenlos…
Hamburg ABC: Deichtorhallen
Hamburg entdecken von A bis Z, das mache ich mit dem Hamburg ABC. Zu jedem Buchstaben gibt es ein Thema, eine Person oder einen Ort, den ich mir mit einem kleinen Stadtrundgang genauer anschaue. Diesmal geht es um das D…
Sprung über die Elbe nach Wilhelmsburg
Eine der letzten Wochenendausflüge führten meine Tochter und mich vom Jungfernstieg bis nach Wilhelmsburg. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln haben wir den “Sprung über die Elbe” gemacht und in einer U-Bahn Station tolle bunte Lampen, eine schöne Aussicht an den Elbbrücken…