Geschichte


  • Das Hamburger Schulmuseum

    Das Hamburger Schulmuseum

    Mitten im Stadtteil St.Pauli, nicht unweit der Partymeile, liegt ein ganz besonderer Lern- und Erinnerungsort: das Hamburger Schulmuseum. Wer durch die Tür tritt, begibt sich auf eine Zeitreise in den Unterricht vergangener Jahrhunderte. Wie sah Unterricht früher aus? Welche Werte wurden vermittelt…

  • DamalsHeute: Speckstraße

    DamalsHeute: Speckstraße

    Die Speckstraße gibt es seit 1896. Sie entstand aus dem früheren Specksgang und dem Specksplatz, die beide nach dem damaligen Grundeigentümer benannt waren. Früher lag die Gegend noch außerhalb der Hamburger Stadtbefestigung. Mit dem Bau der Festungsanlagen im 17. Jahrhundert änderte sich das – das Viertel rückte näher an die Stadt. Die Wohnverhältnisse für Arbeiterfamilien…

  • DamalsHeute: Rödingsmarkt

    DamalsHeute: Rödingsmarkt

    Der Rödingsmarkt hat sich in der Geschichte sehr gewandelt, doch anders als der Name vermuten lässt, befand sich hier nie ein Wochenmarkt. Der Name kommt vermutlich von dem ehemaligen Besitzer Rodiger, dem diese (Feld)mark am äußersten Rand des damaligen Hamburgs gehörte. Im 13 Jahrhundert entstand der Rödingsmarkt und es gab hier ein Fleet, dass 1842…

  • DamalsHeute: Neustädter Straße

    DamalsHeute: Neustädter Straße

    Die Neustädter Straße gibt es seit 1620 und liegt in der Hamburger Neustadt. Vor 1899 war sie noch als Neustädter Neue Straße bekannt. Das Gebiet war mit eng-an-eng stehenden Fachwerkhäusern bebaut…

  • DamalsHeute: Jungfernstieg

    DamalsHeute: Jungfernstieg

    Der Jungfernstieg ist eine Straße an der Binnenalster, die es schon seit 1235 gibt. Damals als Damm zum Aufstauen der Alster angelegt, wurde sie erst nach dem Mühlenbesitzer, Reesendamm benannt…

  • Die dunkle Geschichte vom Meßberghof

    Die dunkle Geschichte vom Meßberghof

    Der Meßberghof – ein stattliches Kontorhaus im Schatten des Chilehauses erzählt eine andere, dunkle Geschichte Hamburgs. Skulpturen und eine mahnende Tafel informieren uns darüber, dass hier in der NS-Zeit, der Lieferant des Zyklon-B seinen Firmensitz hatte…

  • Altes Eimsbüttel – Gaststätte „Zum Forsthaus“

    Altes Eimsbüttel – Gaststätte „Zum Forsthaus“

    Am Haus Ecke Otterbecksallee/Unnastraße habe ich das Wandrelief „Zum Forsthaus“ schon oft gesehen. Nie habe ich mich gefragt, warum es da hängt oder was es eigentlich bedeutet. So ein unscheinbares Detail an einer Hauswand, kann aber auch etwas vom damaligen Hamburg erzählen.

  • Hamburg ABC: Großer Brand

    Hamburg ABC: Großer Brand

    82 Stunden wütete ein Feuer in Hamburg und brannte 1/3 des damaligen Stadtgebietes nieder. Es begann am 5. Mai 1842 gegen ein Uhr morgens in der Deichstraße 42/44 und breitete sich rasant aus. Mehrere Gebäude vielen dem Brand zum Opfer (z.B. die Hauptkirchen St. Nikolai und St. Petri). Es wurden auch Häuser gesprengt, um eine…

  • Hamburg ABC: Franzosenzeit

    Hamburg ABC: Franzosenzeit

    Hamburg entdecken von A bis Z, das mache ich mit dem Hamburg ABC. Zu jedem Buchstaben gibt es ein Thema, eine Person oder einen Ort, den ich mir genauer anschaue. Diesmal geht es um das F wie Franzosenzeit. 1806-1814 war Hamburg durch französische Truppen besetzt…

  • StraßenGeschichten: Bürgermeister

    StraßenGeschichten: Bürgermeister

    Auch die Straßen Hamburgs können uns Geschichten erzählen. Es gibt viele, die nach Personen, Orten oder Ereignissen benannt sind. Diesmal habe ich mir drei Straßen angeschaut, die nach Hamburger Bürgermeistern benannt sind: Burchardstraße, Dietmar-Koel-Straße, Max-Brauer-Allee…