-
DamalsHeute: Speckstraße
Die Speckstraße gibt es seit 1896. Sie entstand aus dem früheren Specksgang und dem Specksplatz, die beide nach dem damaligen Grundeigentümer benannt waren. Früher lag die Gegend noch außerhalb der Hamburger Stadtbefestigung. Mit dem Bau der Festungsanlagen im 17. Jahrhundert änderte sich das – das Viertel rückte näher an die Stadt. Die Wohnverhältnisse für Arbeiterfamilien…
-
DamalsHeute: Rödingsmarkt
Der Rödingsmarkt hat sich in der Geschichte sehr gewandelt, doch anders als der Name vermuten lässt, befand sich hier nie ein Wochenmarkt. Der Name kommt vermutlich von dem ehemaligen Besitzer Rodiger, dem diese (Feld)mark am äußersten Rand des damaligen Hamburgs gehörte. Im 13 Jahrhundert entstand der Rödingsmarkt und es gab hier ein Fleet, dass 1842…
-
DamalsHeute: Neustädter Straße
Die Neustädter Straße gibt es seit 1620 und liegt in der Hamburger Neustadt. Vor 1899 war sie noch als Neustädter Neue Straße bekannt. Das Gebiet war mit eng-an-eng stehenden Fachwerkhäusern bebaut…
-
DamalsHeute: Jungfernstieg
Der Jungfernstieg ist eine Straße an der Binnenalster, die es schon seit 1235 gibt. Damals als Damm zum Aufstauen der Alster angelegt, wurde sie erst nach dem Mühlenbesitzer, Reesendamm benannt…
-
DamalsHeute: Hauptkirche St. Michaelis
Die St. Michaeliskirche ist eine der fünf Hauptkirchen und 1669 als Barockkirche erbaut. Zweimal musste sie neuaufgebaut werden, da 1750 ein Blitzschlag und 1906 Lötarbeiten sie niederbrannte…
-
StraßenGeschichten: Bürgermeister
Auch die Straßen Hamburgs können uns Geschichten erzählen. Es gibt viele, die nach Personen, Orten oder Ereignissen benannt sind. Diesmal habe ich mir drei Straßen angeschaut, die nach Hamburger Bürgermeistern benannt sind: Burchardstraße, Dietmar-Koel-Straße, Max-Brauer-Allee…
-
DamalsHeute: Ziviljustizgebäude
Das Ziviljustizgebäude ist eins von drei Gerichtsgebäuden, die zentral um den Sievekingplatz angeordnet sind. Erbaut wurde es 1898–1903 nach Entwurf von Hans Zimmermann. Heute befinden sich im Gebäude das Amts- und Landgericht. * Foto1© Public Domain / Foto von 1902 / Fotograf Johann Hinrich W. Hamann und Heinrich Hamann / Bestand des Museum für Kunst…