Hamburg entdecken von A bis Z, das mache ich mit dem Hamburg ABC. Zu jedem Buchstaben gibt es ein Thema, eine Person oder einen Ort, den ich mir genauer anschaue. Diesmal geht es um das G wie Großer Brand.
- Großfeuer in Hamburg vom 05.-08.05.1842
- es begann in der Deichstraße
- damaliges Rathaus gesprengt, um Feuer aufzuhalten
- 1/3 des damaligen Stadtgebietes brannte nieder
- 20.000 Menschen wurden obdachlos
Ein kurzer historischer Überblick
82 Stunden wütete ein Feuer in Hamburg und brannte 1/3 des damaligen Stadtgebietes nieder. Es begann am 5. Mai 1842 gegen ein Uhr morgens in der Deichstraße 42/44 und breitete sich rasant aus. Mehrere Gebäude vielen dem Brand zum Opfer (z.B. die Hauptkirchen St. Nikolai und St. Petri). Es wurden auch Häuser gesprengt, um eine Feuerschneise zu schlagen.
Die Wittkittel, sowie die Feuerwehr damals in Hamburg aufgrund ihrer weißen Jacken genannt wurden, gaben Tage lang alles, um das Feuer zu löschen. Die damaligen Löschtechniken und die Größe des Feuers machten es aber notwendig, dass Löschmannschaften aus den Nachbarstädten und Hamburgs Bürger unterstützten. Erst am 08. Mai 1942 kam das Feuer zum Erliegen, bei der heutigen Straße ‚Brandsende‘.
1a.) Deichstraße – Brandanfang
Das Feuer brach im damaligen Speicher in der Deichstraße 42/44 aus, dem Wohn- und Lagerhaus des Tabakhändlers Eduard Cohen. Auf vier Böden fand das Feuer viel brennbares Material. Die Deichstraße 25 gilt heutzutage als Brandanfang, da sich von hieraus das Feuer Richtung Innenstadt ausbreitete.
1b.) Deichstraße – Theodor Dill
Theodor Dill war ein Kaufmann, der in der Deichstraße wohnte und arbeitete. Seine Firma Albrecht&Dill stand in Flammen, als er am 06.05.1842 zur Rettung des neuen Börsengebäudes eilte. Er übernahm die Leitung der Brandbekämpfung. Nach ihm ist auch die Dillstraße im Grindelviertel benannt.
2.) St. Nikolai Mahnmal
Die Hauptkirchen läuteten damals bei größeren Feuern eine Sturmglocke und es wurde eine Fahne/ein Licht rausgehalten in Richtung des Brandes. Da Himmelfahrt war, wurde in St. Nikolai noch der Gottesdienst abgehalten. Kurze Zeit danach brannte auch sie und um 16 Uhr stürzte der Kirchturm ein.
3) Trostbrücke – Altes Rathaus
Das Hamburger Rathaus stand einmal an der Trostbrücke, bevor es beim Großen Brand am 06.05.1842 gesprengt wurde, um vergeblich eine Feuerschneise zu schlagen. Heutzutage steht am selben Standort die Patriotische Gesellschaft. Einige Portale und Figuren vom alten Rathaus befinden sich noch heute im Museum für Hamburgische Geschichte.
4.) Adolphsplatz – Neue Börse
Im Dezember 1841 wurde das neue Gebäude der Hamburger Börse erbaut und war im Mai 1842 vom Großen Brand bedroht. Kaufleute retteten mit großem Einsatz das Gebäude. Die alte Börse viel dem Brand zum Opfer. Die Straße ‚Bei der Alten Börse‘ erinnert an diese.
Mit Micha von ‚Moin Hamburg‘ könnt Ihr per Youtube den Brandverlauf als Rundgang nachlaufen.
Er erzählt das Geschehen sehr anschaulich, also kann ich es nur empfehlen.
Alles über den Großbrand findet Ihr natürlich auch auf Wikipedia.
Macht Ihr manchmal auch Touren durch Eure Stadt?