Mitten im Stadtteil St.Pauli, nicht unweit der Partymeile, liegt ein ganz besonderer Lern- und Erinnerungsort: das Hamburger Schulmuseum. Wer durch die Tür tritt, begibt sich auf eine Zeitreise in den Unterricht vergangener Jahrhunderte.
Wie sah Unterricht früher aus? Welche Werte wurden vermittelt – und welche Rolle spielten Politik und Gesellschaft dabei? Genau diese Fragen beantwortet das Museum – und das Beste daran: Der Eintritt ist für alle Besucher:innen kostenlos.
Schule im Kaiserreich – ein Rollenspiel wie um 1900
Ein Highlight des Hamburger Schulmuseums ist der original eingerichtete Klassenraum aus der Zeit des Kaiserreichs. Mit Holzbänken, Schiefertafeln und ein streng wirkendem Lehrerpult lässt sich der Schulalltag von damals sehr anschaulich nachempfinden.
Der Unterricht war geprägt von Disziplin, Patriotismus und Militarismus. Kinder wurden zu pflichtbewussten Untertanen erzogen – Gehorsam stand an erster Stelle.
Schulklassen können nach Anmeldung in die Rolle von Kindern um 1900 schlüpfen und eine Unterrichtsstunde jener Zeit erleben. Einmal im Jahr – am Reformationstag (31. Oktober) – ist dieses Erlebnis auch für alle Besucher:innen zugänglich.
Das Museum hat eine beeindruckende Sammlung von über 10.000 Objekten. Dazu zählen zum Beispiel historische Wandkarten, Schiefertafeln, Poesiealben, alte Schulkleidung, sowie Experimentierkästen und Lernmaterialien.
Schule im Nationalsozialismus – Ideologie im Unterricht
Ein weiterer Teil der Ausstellung beleuchtet die Rolle der Schule im Nationalsozialismus. Lehrplänen, Dokumenten und Schulbücher aus dieser Zeit deutlichen, wie stark Schule und Kinder in dieser Zeit durch NS-Ideologie geprägt wurden.
Das damalige Schulsystem diente dazu, junge Menschen politisch zu beeinflussen. Dieser Teil der Ausstellung zeigt Objekte, die heutzutage kritisch oder sogar verbotene Symbole zeigen, deswegen dürfen einige von ihnen auch nicht fotografiert werden.
Eintrittspreise kostenfrei
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10:00 – 16:00 Uhr
Adresse Seilerstraße 42 /20359 Hamburg
Angaben sind die derzeitig gültigen von Stand August 2025.
Aktuelle Hinweise und Daten finden sich auf der Webseite Hamburger Schulmuseum.