-
DamalsHeute: Speckstraße
Die Speckstraße gibt es seit 1896. Sie entstand aus dem früheren Specksgang und dem Specksplatz, die beide nach dem damaligen Grundeigentümer benannt waren. Früher lag die Gegend noch außerhalb der Hamburger Stadtbefestigung. Mit dem Bau der Festungsanlagen im 17. Jahrhundert änderte sich das – das Viertel rückte näher an die Stadt. Die Wohnverhältnisse für Arbeiterfamilien…
-
DamalsHeute: Rödingsmarkt
Der Rödingsmarkt hat sich in der Geschichte sehr gewandelt, doch anders als der Name vermuten lässt, befand sich hier nie ein Wochenmarkt. Der Name kommt vermutlich von dem ehemaligen Besitzer Rodiger, dem diese (Feld)mark am äußersten Rand des damaligen Hamburgs gehörte. Im 13 Jahrhundert entstand der Rödingsmarkt und es gab hier ein Fleet, dass 1842…
-
DamalsHeute: Neustädter Straße
Die Neustädter Straße gibt es seit 1620 und liegt in der Hamburger Neustadt. Vor 1899 war sie noch als Neustädter Neue Straße bekannt. Das Gebiet war mit eng-an-eng stehenden Fachwerkhäusern bebaut…
-
Hamburg und Berlin – ein paar Fakten
Diese Woche geht es für mich von Hamburg nach Berlin, denn ich wurde eingeladen das politische Berlin kennen zu lernen. Aus diesem Grund bereite ich mich mal vor 😉 und sehe mir die Unterschieden zwischen Hamburg und Berlin an…
-
DamalsHeute: Hauptkirche St. Michaelis
Die St. Michaeliskirche ist eine der fünf Hauptkirchen und 1669 als Barockkirche erbaut. Zweimal musste sie neuaufgebaut werden, da 1750 ein Blitzschlag und 1906 Lötarbeiten sie niederbrannte…
-
Die dunkle Geschichte vom Meßberghof
Der Meßberghof – ein stattliches Kontorhaus im Schatten des Chilehauses erzählt eine andere, dunkle Geschichte Hamburgs. Skulpturen und eine mahnende Tafel informieren uns darüber, dass hier in der NS-Zeit, der Lieferant des Zyklon-B seinen Firmensitz hatte…
-
DamalsHeute: Fähranleger Krugkoppelbrücke
Die Krugkoppelbrücke und seine Fähranleger wurden nach Plänen des Oberbaudirektors Fritz Schumacher im Jahr 1927 errichtet. Zu dieser Zeit fuhren die Alsterdampfer wie heutzutage schon an den Anlegern vorbei. Von 1965 bis 1984 gehörten die Alsterdampfer sogar zu der Hamburger Hochbahn…
-
DamalsHeute: Flora
1835 wurde auf dem Schulterblatt ein Theater erbaut. Damals noch ein Holzbühne mit Dach und Garten. 1859 gab es am selben Platz einen Fachwerkrundbau, der als Schmidt’s Tivoli eröffnet wurde. Dieses Gebäude wurde durch das Concerthaus Flora ersetzt, das am 2. Juni 1889 eröffnet wurde…
-
DamalsHeute: Altonaer Arbeitsamt
Das Altonaer Arbeitsamt an der Kieler Straße 39 wurde schon damals 1927 für den Zweck eingeweiht um für Arbeitslose dazu sein. Damals noch unter dem Namen „Öffentlicher Arbeitsnachweis“. Entworfen wurde es von Gustav Oelsner…
-
Hamburg ABC: Deichtorhallen
Hamburg entdecken von A bis Z, das mache ich mit dem Hamburg ABC. Zu jedem Buchstaben gibt es ein Thema, eine Person oder einen Ort, den ich mir mit einem kleinen Stadtrundgang genauer anschaue. Diesmal geht es um das D wie Deichtorhallen: 1911-14 als Markthallen erbaut auf dem ehemaligen Berliner Bahnhof…