-
DamalsHeute: Spielbudenplatz 3 – Panoptikum
Seit 1879 gibt es Deutschlands ältestes und größtes Panoptikum und seit 1889 befindet es sich am Spielbudenplatz 3 in dem Gebäude der sogenannten Wilhelmshalle. 1943 wird das Gebäude im 2. Weltkrieg zerstört. 1948 eröffnet das Panoptikum wieder in provisorisch hergerichteten Räumen in einem Teil der Wilhelmshalle.
-
Hamburg erkunden mit Wimmelbüchern
Auch wenn es draußen etwas kälter ist und dank Corona Lockdown Museum, Zoo, Theater & Co leider immer noch geschlossen sind: Hamburg erkunden ist immer möglich. Zum Beispiel mit Wimmelbüchern über Hamburg.
-
DamalsHeute: Altes Bahnhofsgebäude Sternschanze
Die Verbindungsbahn wurde 1866 eröffnet und seit dem gab es auch eine Haltestelle Sternschanze. Nördlich der Gleisstrecke an der Sternschanze 1 ist das alte Bahnhofsgebäude von 1866 noch vorhanden und sieht heute so aus…
-
Hafenrundfahrt, anders (4)
Wohl kein Geheimtipp mehr für Hamburger und Hamburg Besucher: Kostengünstige Hafenrundfahrt mit den HVV Fähren, vor allem mit der beliebten 62 von Landungsbrücken nach Oevelgönne. Zeit sich mal die anderen Fähren anzuschauen. Heute fahren ich mit der 72.
-
Cap Arcona – eine Tragödie vor 75 Jahren
Die Cap Arcona war ein Schiff, das am 03. Mai 1945 von britischen Jagdbombern beschossen und versenkt wurde. Die britische Luftwaffe hielt das Schiff für ein Truppentransporter. Auf dem Schiff waren aber KZ Häftlinge von denen die meisten den Angriff nicht überlebten. Die Cap Arcona wurde als Luxusschiff in Hamburg hergestellt.
-
DamalsHeute: Ziviljustizgebäude
Das Ziviljustizgebäude ist eins von drei Gerichtsgebäuden, die zentral um den Sievekingplatz angeordnet sind. Erbaut wurde es 1898–1903 nach Entwurf von Hans Zimmermann. Heute befinden sich im Gebäude das Amts- und Landgericht. * Foto1© Public Domain / Foto von 1902 / Fotograf Johann Hinrich W. Hamann und Heinrich Hamann / Bestand des Museum für Kunst…
-
StraßenNamen: Laufgraben
Die Straße Laufgraben liegt im heutigen Stadtteil Rotherbaum im Bezirk Eimsbüttel. Die Straße erinnert daran, dass genau an dieser Stelle im 17. Jh. ein Laufgraben war. Dieser verband die vorgelagerte sternförmige Verteidigungsanlage mit der Stadtbefestigung. Der Stadtteil Sternschanze ist nach der sternförmigen Verteidigungsanlage benannt, die 1682 gebaut wurde auf Grund der dänischen Belagerung von 1679. Welche…
-
-
Unnapark
Der Unnapark im Stadtteil Eimsbüttel liegt direkt parallel zur Einkaufsstraße Osterstraße und ist nach Prof. Dr. Paul G. Unna benannt. Er hatte 1884 eine Hautklinik auf dem Gelände errichtet.
-
Innocentia Park
Der kleine feine Innocentia Park liegt im Stadtteil Harvestehude.